Kfz-Versicherung
-
Wechseln und bis zu 350€ sparen!
-
24-Stunden-Hotline im Schadenfall
-
91% Weiterempfehlungsrate


Der 3er BMW gilt seit Jahrzehnten als Speerspitze der sportlichen Mittelklasselimousinen. Also nicht verwunderlich, dass er trotz moderaten Verbrauch und relativ hohen Unterhalskosten, besonders beliebt bei Fahranfängern und jungen Erwachsenen ist. Er konkurriert mit den deutschen Mitbewerbern Audi A4 und Mercedes C-Klasse um die Gunst potentieller Autokäufer. Der 3er BMW ist aber auch als Touring Version für Familien und Platzliebhaber interessant. Auch wenn SUV-Modelle dem Touring langsam den Rang ablaufen, gelten die Limousinen-Varianten weiterhin als absatzstarkes Zugpferd des BMW Konzerns.
Die aktuelle Baureihe des 3er BMW mit der Typbezeichnung G20 ist seit 2019 erhältlich. Vor ihm, gab es bereits sechs vorausgegangene Baureihen. Die Geburtsstunde des BMW 3ers war das Jahr 1975. Ikonisch für den BMW 3er ist der branchenuntypische Heckantrieb. Diesem Antriebstyp hat der 3er auch den Mythos als Mittelklassen-Sportler zu verdanken. Die 3er Baureihe galt auch seit jeher als vergleichsweise stark motorisiert, was bereits mit der 2. Generation im Spitzenmodell BMW M3 gipfelte. Heute gibt es den 3er BMW in drei verschiedenen Karosserieformen: Limousine, Gran Turismo (GT) und Touring (Kombi). Die Cabrio - Variante ist seit der letzten Baureihe nicht mehr erhältlich und dem noch sportlicheren 4er Modell vorbehalten. Der G20 ist aktuell als Benziner, Diesel oder Hybrid (Benzin/Elektro) bestellbar. Die unterschiedlichen Motoren sind leicht an dem Kürzel der Modellbezeichnungen zu identifizieren: „i“ für Benziner, „d“ für Dieselmotoren und „e“ für elektrifizierte Antriebe.
Auch wenn Fahranfänger sich gerne in einem 3er BMW sehen würden, sprechen die wirtschaftlichen Aspekte klar dagegen. 3er BMW mit niedriger Leistung / PS sind zwar in der Kfz-Versicherung relativ günstig (faire Einordnung in die Typklasse), jedoch deutlich teurer bei der Anschaffung, Reparaturen und Service. Jedoch kann auch der Versicherungsbeitrag für den 3er BMW deutlich variieren. Eckpfeiler der Versicherungsberechnung ist immer die Einordnung der verschiedenen Modelle in die von der Versicherung festgelegten Typklassen. Als Faustregel gilt: Je höher ein Modell in eine Typklasse eingruppiert wurde, desto teurer wird auch der Versicherungsbeitrag. Ein Fahrzeug wird in seiner Typklasse immer dann hochgestuft, wenn es statistisch mehr Schadenfälle verursacht als es sollte. Insbesondere die sportlichen und leistungsstarken Modelle der BMW 3er - Baureihe sind hiervon betroffen. Daher befinden sie sich seit Jahren immer in den höheren Regionen der Typklassen. Aber auch Wohnort (Stichwort: Regionalklasse), Alter des Fahrzeugführers und Schadensfreiheitsrabatte (SF-Klassen) können die Versicherungsprämie stark nach oben, sowie nach unten beeinflussen. Wie genau die Faktoren gewichtet werden und welche Faktoren noch eine Rolle spielen behalten die unterschiedlichen Versicherungen für sich. Daher auch die Preisunterschiede für vergleichbare Pkw.
Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Die Wahl des passenden Versicherungsschutzes wird nicht, wie oftmals vermutet, durch die Fahrleistung bestimmt. Viel wichtige ist die Frage nach finanzieller Situation des Fahrzeughalters und dem Alter des Fahrzeuges. Eine Haftpflichtversicherung ist, wie der Name schon verrät, Pflicht. Ohne diesen Versicherungsschutz, kann man gar kein Pkw zulassen. Auch in der Leistung bei der Haftpflicht unterscheiden sich Versicherungen kaum, da eine Mindestleistung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei der Teilkasko - Versicherung verhält es sich leider nicht ganz so leicht. Hier können sich Leistungen und Kosten für die Teilkasko von Versicherer zu Versicherer drastisch unterscheiden. Hier hilft nur zu vergleichen und für sich individuell zu entscheiden, welcher Schutz nötig ist. Eines gilt allerdings für alle Teilkasko-Versicherungen, unabhängig von der Versicherung: Im Schadenfall werden nur nicht selbst verschuldete Schäden beglichen. Wer lieber einen „Rund-um-Schutz“ bevorzugt, der entscheidet sich am besten für die Vollkaskoversicherung. Die Vollkaskoversicherung deckt meist alle Schäden am Pkw ab. Besonders bei 3er BMWs, dessen Verlust, beispielsweise durch Totalschaden oder Diebstahl, ein enormes wirtschaftliches Risiko nach sich zieht, ist eine Vollkasko-Versicherung zwingend zu empfehlen. Für sehr alte oder schlecht gewartete 3er BMW mit geringem Restwert ist eine Teilkasko - Versicherung meist ausreichend.
Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Die Berechnung der Kfz-Haftpflichtversicherung für den BMW 316d (0005 / AVU) basiert auf den folgenden Daten (Stand: 19.12.2018)
Die folgenden Beispiele für die Vollkasko- und Teilkaskoversicherung des BMW 316d (0005 / AVU) wurden mit den gleichen Angaben berechnet wie bei der Kfz-Haftpflichtversicherung. Bei den Berechnungsbeispielen beträgt die Vollkasko 300 Euro und die Teilkasko 150 Euro. (Stand 19.12.2018)
Ein BMW ist und bleibt ein kostspieliges Vergnügen. Neben dem meist höheren Neu- und Gebrauchtwagenpreises bei der Anschaffung, ist vor allem Service und Wartung bei einer Vertragswerkstatt der größte Kostentreiber bei einem BMW. Wenig bis mittelstark motorisierte BMWs gruppieren sich bei der Versicherung und der Kfz Steuer ins Mittelfeld ein. Nur die 3er Modelle mit hoher Motorleistung sind vergleichsweise teuer bei der Kfz Versicherung. Dafür spart man bei m Treibstoff. BMW Motoren, egal welcher Bauart, gelten als besonders niedrig beim Verbrauch. Folglich wird das Portemonnaie auch an der Tankstelle nicht sonderlich strapaziert. Eine detaillierte und vollständige Auflistung der 3er BMW Unterhaltskosten finden Sie hier: https://www.bavariadirekt.de/fahrzeugdaten/kfz-suche/bmw/3er-reihe/
Der Neupreis des BMW 318d betrug 37.850,00 €. Wie bei den meisten Fahrzeugen üblich, unterliegt Ihr Fahrzeug in den ersten Nutzungsjahren einem relativ hohen Wertverlust. Nachfolgend finden Sie den ungefähren Restwert Ihres BMW 318d auf Basis der Erstzulassung. Zustand, individuelle Laufleistung und Extraausstattung sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.