Sicherheit für Ihr Zuhause
Alle Rund ums Haus-Versicherungen auf einen Blick
Cyberversicherung: Keine Angst vor Hackern und Datenklau
Nicht selten haben Hacker trotz fortschrittlichsten Anti-Virus-Programmen vollen Erfolg: Ihre Identität, finanzielle Daten und Ihr Surf-Verhalten liegen schnell bei Fremden auf dem Tisch. Längst sind von den Attacken nicht mehr nur Regierungen und Unternehmen betroffen.
Studien belegen, dass 51 % der deutschen Internetnutzer im Jahr 2015 Opfer einer Cyberattacke wurden. Sollte Ihr Virenschutz oder der eines Einkaufsportals versagen, sind wir für Sie da.
Surfen Sie noch heute entspannter und schützen Sie sich vor den Folgen von Online-Kriminalität mit der Cyberversicherung der BavariaDirekt.
Ihre Antwort auf Attacken aus dem Netz
Online-Shopping: Wir leisten Schadenersatz bei finanziellen Verlusten durch Interneteinkäufe und -verkäufe.
Identitätsmissbrauch: Wir erstatten Ihnen den finanziellen Verlust bei Missbrauch Ihrer persönlichen Daten, inklusive Kreditkarten und elektronischen Bezahlsystemen wie zum Beispiel Paypal.
Datenrettung: Wir kümmern uns um die Wiederherstellung Ihrer Daten nach einer Cyberattacke und um die Löschung von missbräuchlich verwendeten Daten.
Psychologische Beratung: Erstberatung für Opfer von Cybermobbing.
Service- und Notruf-Hotline: Beratung sowie Hilfe bei der Sperrung von Karten und Konten.
Internetschutz mit zahlreichen Extras
Monatlich kündbar: Internetschutz ohne Vertragslaufzeit. Sie können die Cyberversicherung jeder Zeit zum Folgemonat kündigen.
Sicherheit für die ganze Familie: Die Cyberversicherung gilt automatisch für alle im Haushalt lebenden Personen – auch für Kinder.
Rund um die Uhr erreichbar: Unsere Service- und Notfallhotline erreichen Sie 24 Stunden am Tag.
Gefahren aus dem Netz

Quellen: GDV, n-tv, Bitkom
Alle Leistungen auf einen Blick
In diesen Fällen schützt Sie die Cyberversicherung
Einkaufsschutz für Online–Einkäufe und -Verkäufe

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Sie kaufen per Vorkasse das neueste iPhone-Modell in einem Online-Shop zu einem unschlagbar günstigen Preis. Per E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung über Ihre Bestellung und eine Information über die geplante Lieferzeit. In der E-Mail wird auch Ihre bereits getätigte Zahlung bestätigt. Doch das Paket kommt niemals an. Was Sie nicht wussten: Bei dem Online-Shop handelt es sich um einen sogenannten Fake-Shop. Eine häufige Masche von Onlinebetrügern. Das Geld ist weg. Die Bank kommt nicht für den Schaden auf, denn Sie haben die Zahlung nachweislich angewiesen.
Die Lösung: Mit der Cyberversicherung SorglosOnline sind Ihre Online-Einkäufe und -Verkäufe bis zu einer Summe von 3.000 Euro abgesichert.
Identitätsmissbrauch

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Sie möchten spontan online eine echtes Urlaubsschnäppchen machen, haben aber Ihre Kreditkarte zu Hause vergessen. Sie bitten daher Ihren Freund, die Kreditkartendaten schnell per E-Mail zu senden. Leider ist einer Ihrer beiden Computer von einem Virus befallen. Die Kreditkartendaten werden ausgelesen. Einige Zeit später verzeichnen Sie auf Ihrem Kontoauszug Transaktionen, die Sie nicht getätigt haben. Sie sperren umgehend Ihre Kreditkarte. Die Bank weigert sich aber, das Geld zu erstatten.
Die Lösung: Die Cyberversicherung SorglosOnline entschädigt Sie mit bis zu 15.000 Euro bei Schäden, die durch Identitätsmissbrauch entstehen.
Kreditkartenbetrug

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Bei Erhalt Ihrer monatlichen Kreditkartenabrechnung fallen Sie fast vom Stuhl. Dort sind Transaktionen in Höhe von fast 10.000 Euro verzeichnet! Sie rufen sofort Ihr Kreditkarteninstitut an. Ihre Karte wird gesperrt. Sie können belegen, dass die meisten Transaktionen nicht von Ihnen stammen. Ihre Bank übernimmt die Kosten für die unerlaubt getätigten Transaktionen. Aber: Den vertraglich vereinbarten Selbstbehalt von 150 € sowie die Kosten für die Sperrung und Neuausstellung der Kreditkarte müssen Sie selbst tragen.
Die Lösung: Die Cyberversicherung SorglosOnline erstattet Ihnen bis zu 250 Euro für die Wiederbeschaffung von Kreditkarten.
Datenrettung

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Ein Online-Virus hat Ihren Rechner befallen. Plötzlich haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre privaten Urlaubsfotos und Musikdateien.
Die Lösung: Sie brauchen jetzt einen Spezialisten! Im Rahmen der Cyberversicherung Sorglos-Online vermitteln wir Ihnen einen Experten zur Datenrettung und übernehmen die Kosten bis zu einer Summe von 2.000 Euro.
Cybermobbing

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Ihre 13-jährige Tochter hält sich online viel in Foren und auf Social-Media-Plattformen auf. Seit Wochen nutzen Mitschüler eine bekannte Social-Media-Plattform, um Ihrer Tochter diffamierende Nachrichten zu senden. Ihre Tochter weiß sich nicht mehr zu wehren und traut sich aktuell nicht mehr, die Schule zu besuchen.
Die Lösung: Im Rahmen der Cyberversicherung SorglosOnline leisten wir erste Hilfe und vermitteln Ihnen eine telefonische Erstberatung mit einem erfahrenen Psychologen. Er bespricht mit Ihnen die nächsten Schritte. Die Kosten bis zu einer Grenze von 300 Euro übernehmen wir.
Notfall-Hotline

Ein typisches Fallbeispiel aus der Praxis: Sie haben vor drei Wochen im Internet eine neue Digitalkamera im Wert von 1.500 Euro erworben und im Voraus bezahlt. Bis heute ist die Kamera nicht bei Ihnen eingetroffen. Wie gehen Sie jetzt vor?
Die Lösung: Kontaktieren Sie direkt die Notfall-Hotline der Cyberversicherung SorglosOnline. Unsere Service-Mitarbeiter beraten Sie zum weiteren Vorgehen und leiten gegebenenfalls Schadenersatzzahlungen in die Wege.
Bundesregierung warnt vor Cyberrisiken
Um die IT-Sicherheit in Deutschland steht es nicht gut, darin sind sich Experten einig. Der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière und Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, warnen in ihrem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland eindringlich vor den gewaltigen Sicherheitslücken für Unternehmen, Behörden und Privatleute.
Jeder muss vorsorgen
Die täglich wachsende Zahl von Schadprogrammen liege laut BSI-Chef Schönbohm auch an den Herstellern von Hard- und Software. Die verkauften Produkte hätten bereits bei ihrer Auslieferung signifikante Sicherheitsmängel. Doch auch der Verbraucher selbst steht in der Pflicht. De Maizière zieht als Vergleich den Autofahrer heran: "Als Fahrer müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Reifen genug Profil haben. Nutzen Sie ein technisches Gerät, sind Sie dafür verantwortlich, dass Sie in punkto Software und Sicherheit immer auf dem neuesten Stand sind."
FAQ
- Was ist im Rahmen der Cyberversicherung versichert?
Antwort
- Online-Shopping: Wir leisten Schadensersatz bei finanziellen Verlusten durch Interneteinkäufe und -verkäufe.
- Identitätsmissbrauch: Wir erstatten Ihnen den finanziellen Verlust bei Missbrauch Ihrer persönlichen Daten inklusive Kreditkarten und elektronischen Bezahlsystemen wie zum Beispiel Paypal.
- Datenrettung: Wir kümmern uns um die Wiederherstellung Ihrer Daten nach einer Cyberattacke und um die Löschung von missbräuchlich verwendeten Daten.
- Psychologische Beratung: Erstberatung für Opfer von Cybermobbing
- Service- und Notruf-Hotline: Beratung sowie Hilfe bei der Sperrung von Karten und Konten.
- Welche Personen sind in der Cyberversicherung abgesichert?
Antwort
Sie und alle Familienangehörigen, die mit Ihnen im selben Haushalt leben.
- Welche Zahlmethoden/Zahlweisen sind möglich?
Antwort
Wir bieten als Bezahlmethode das bequeme Lastschriftverfahren an. Der Beitrag von 4,99 Euro wird monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
- Wann kann ich die Cyberversicherung kündigen?
Antwort
Sie können den Vertrag monatlich kündigen. Auch im Schadenfall haben Sie das Recht, den Vertrag zu kündigen.
- Ich habe online etwas bestellt, jedoch keine Ware erhalten. Erstattet mir die Cyberversicherung den Verlust?
Antwort
Ja, wenn eine Rückabwicklung mit dem Verkäufer nicht möglich ist, erstatten wir Ihnen den Kaufpreis. Dies gilt, wenn der Kaufpreis zwischen 50 und 3.000 Euro liegt und es kein Ratenkauf ist.
- Meine online bestellte Ware kam beschädigt bei mir an. Kommt die Cyberversicherung für den Schaden auf?
Antwort
Ja, wenn eine Rückabwicklung mit dem Verkäufer nicht möglich ist, erstatten wir Ihnen den Kaufpreis. Dies gilt, wenn der Kaufpreis zwischen 50 und 3.000 Euro liegt und es kein Ratenkauf ist.
- Ich habe Umsätze auf meiner Kreditkarte, die ich nicht zuordnen kann. Ich glaube, meine Kreditkarte wurde gehackt. Ist Kreditkartenmissbrauch abgesichert?
Antwort
Ja, wenn damit im Internet bezahlt wird und Ihr Kreditkarteninstitut eine Erstattung des Schadens ablehnt.
- Ich habe meinen Geldbeutel verloren und musste mir neue Bankkarten bestellen. Werden die Kosten von der Cyberversicherung übernommen?
Antwort
Wir übernehmen die Kosten für die Sperrung Ihrer Konten und Karten. Wenn Sie Opfer eines Identitätsmissbrauchs sind oder die Karten gestohlen wurden, übernehmen wir auch die Wiederbeschaffungskosten bis zu 250 Euro und maximal zwei Mal pro Kalenderjahr.
- Mein Facebook-Profil wurde gehackt. In meinem Namen wurden Nachrichten versendet und Beiträge erstellt. Übernimmt die Cyberversicherung die Kosten?
Antwort
Ganz wichtig: Ändern Sie sofort Ihr Facebook-Passwort und melden Sie die Vorgänge Facebook! Wir unterstützen Sie bei der Löschung dieser Inhalte und beauftragen einen spezialisierten Dienstleister zur Löschung oder Unterdrückung von Suchinhalten.
- Ein Freund hat eine Mail von mir bekommen, die ich nicht verfasst habe. Ich glaube, mein E-Mail-Konto wurde gehackt. Welche Leistungen werden von der Cyberversicherung übernommen?
Antwort
Ganz wichtig: Ändern Sie sofort Ihr Passwort! Nutzen Sie für Ihr neues Passwort Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen. Kommt es trotzdem zu einem Vermögensschaden infolge eines Identitätsmissbrauchs, ist dieser bis 15.000 Euro versichert.
- Ich habe im Internet Fotos von mir gefunden, von denen ich nicht möchte, dass sie sich dort befinden. Ist das ein Fall für die Cyberversicherung?
Antwort
Wir unterstützen Sie bei der Löschung dieser Inhalte und beauftragen einen spezialisierten Dienstleister mit der Löschung oder Unterdrückung der Suchinhalte.
- Ein Virus hat all meine Daten auf der Festplatte gelöscht. Übernimmt die Cyber-Versicherung die Kosten für eine Wiederherstellung?
Antwort
Wenn es sich um einen Virus handelt, organisieren wir eine Fachfirma zur Schadenbeseitigung. Die Höchstentschädigung beträgt hierbei 2.000 Euro je Schadenfall.
- Mein persönliches Profil auf einem Portal wurde gehackt. Jetzt werden in meinem Namen Bilder und Nachrichten versendet und ich bekomme ständig Antworten von fremden Mitgliedern. Kümmert sich die Cyber-Versicherung darum?
Antwort
Wir unterstützen Sie bei der Löschung der ungewollten Inhalte und beauftragen einen spezialisierten Dienstleister. Darüber hinaus informieren und beraten wir Sie über alternative Vorgehensweisen zur Datenlöschung. Leider können wir nicht unterbinden, dass Sie weiterhin ungewollte Nachrichten empfangen.
- Mein Kind erhält über soziale Medien ständig Nachrichten mit abstoßendem Inhalt. Deckt die Cyberversicherung dies mit ab?
Antwort
Sofern es sich um gezieltes Cybermobbing in Form von Diffamierung, Belästigung, Bedrängung oder Nötigung handelt, organisieren wir für Sie eine telefonische psychologische Erstberatung.
- Ich habe mein altes Smartphone im Internet verkauft und dem Käufer zugeschickt. Jetzt möchte er nach Erhalt meines Smartphones nicht zahlen. Ersetzt die Cyberversicherung den Schaden?
Antwort
Hierfür können wir keinen Versicherungsschutz bieten. Sie sind vom Käufer nicht über seine Identität getäuscht worden und können ihm gegenüber Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen. Bitte achten Sie beim Verkauf im Internet immer darauf, dass Sie die Ware erst versenden, wenn Sie das Geld sicher in Ihrem Verfügungsbereich haben.
- Mein Bankkonto wurde gehackt. Als ob dass nicht schon schlimm genug wäre, fordert die Bank jetzt auch noch den Selbstbehalt von mir zurück. Übernimmt das die Cyberversicherung?
Antwort
Wir bezahlen für Sie den Selbstbehalt.
- Über meinen Account bei einem Online-Shop wurde eine teure Kamera gekauft. Der Kaufpreis wurde bereits abgebucht und die Kamera verschickt. Ist das ein Fall für die Cyberversicherung?
Antwort
Ändern Sie bitte sofort Ihr Passwort bei dem betreffenden Online-Shop, um weiteren Schaden abzuwenden. Wir übernehmen den Schaden bis zu einer Höchstentschädigungsgrenze von 15.000 Euro.