Informationen zu Ihrer Rechnung
Wie kann ich den Beitrag für meine Kfz-Versicherung neu berechnen?
In unserem Kfz-Angebotsrechner können Sie in nur wenigen Minuten Ihren aktuellen Beitrag berechnen. Vielleicht fahren Sie ja jetzt weniger mit dem Auto oder der Fahrerkreis des Autos hat sich verändert? Das wirkt sich positiv auf Ihren Beitrag aus.
Ein Tipp: Loggen Sie sich nach Aufruf des Rechners gleich oben mit Ihren Zugangsdaten ein. Ihre Daten sind dann bereits vorausgefüllt und die Berechnung geht noch schneller.
Warum ist meine Kfz-Versicherung teurer geworden?
Einer für alle, alle für einen: So funktioniert Versicherung
Als Versicherter sind Sie Teil einer Versicherten-Gemeinschaft. Alle Versicherten zahlen in eine gemeinsame Kasse ein. Die Versicherung übernimmt die Verwaltung dieser Kasse, verteilt das Geld und rechnet aus, wie viel jeder Einzelne einzahlen muss, damit das Geld für alle reicht. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass Sie mehr zahlen müssen, weil Ihr Nachbar jeden Monat einen Autounfall hat. Dieses einfache Grundprinzip von Versicherung wird zusätzlich mit individuellen Risiken kombiniert, damit der Versicherungsbeitrag für jeden einzelnen fair ist. Deshalb zahlt zum Beispiel ein Vielfahrer mehr als jemand, der sein Auto nur am Wochenende nutzt. Jemand, der viele Schäden hat, bezahlt mehr, als ein unfallfreier Fahrer.
Sind also die anderen Versicherten schuld, dass Sie jetzt mehr zahlen sollen? Das ist möglich - und dennoch profitieren Sie von der Gemeinschaft. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Autounfall und müssen alles alleine bezahlen, ein neues Auto kaufen, eine verletzte Person entschädigen. Das wird bestimmt teurer!
Ist kein Geld mehr in der Gemeinschaftskasse, ist das für alle schlecht - für die Versicherten und für die Versicherung. Versicherer sind auch nur Wirtschaftsunternehmen und sollten nicht mehr Geld ausgeben als sie einnehmen.

Regional- und Typklassen: Hier hat ein anderer das Sagen
Die Typklassen und Regionalklassen werden von einem unabhängigen Sachverständigen (Treuhänder) deutschlandweit für alle Autoversicherungen jedes Jahr neu festgelegt - nicht von uns! Auch wenn sich bei Ihnen selbst nichts verändert hat, kann es sein, dass der unabhängige Sachverständige Ihre Regionalklasse (Wohnort) oder Ihre Typklasse (Auto) neu bewertet und sich dadurch ein neuer Beitrag für Sie ergibt.
Bei den Typklassen geht es darum, wie häufig ein bestimmtes Automodell in Unfälle verwickelt ist. Bei der Regionalklasse wird das Risiko eines Unfalls nach dem Wohnort des Autofahrers berechnet. Die Regionalklassen werden unter anderem beeinflusst vom Fahrverhalten der Autofahrer, von der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge und den örtlichen Straßenverhältnissen. Bei der Kaskoversicherung werden darüber hinaus örtliche Besonderheiten (wie etwa Diebstahlhäufigkeit, Sturm- und Hagelschäden oder Anzahl der Wildunfälle) berücksichtigt.

Steigende Reparaturkosten durch komplexere Technik
Können Sie sich noch daran erinnern, wie Ihr erstes Auto aussah, oder das Ihrer Großeltern? In den 80er Jahren galt ein Front-Airbag als absolute Produktneuheit, heute verfügt ein Großteil der Fahrzeuge über mindestens vier Airbags. Das ist nur ein Beispiel. Die technische Austattung von Fahrzeugen ist innerhalb der letzten Jahrzehnte um ein vielfaches komplexer geworden. Dadurch sind auch die Reparaturkosten deutlich gestiegen. Leider haben wir als Versicherung keinen Einfluss darauf, wie viele Schäden unsere Versicherten verursachen. Durch die allgemeinen Preissteigerungen werden die Schäden jedoch stetig kostspieliger.

Je niedriger die SF-Klasse, desto höher der Rechnungsbetrag
Wenn Sie im letzten Jahr einen Schaden hatten, sinkt Ihr Schadenfreiheitsrabatt. Damit erhöht sich Ihr Rechnungsbetrag. Sie möchten diese Erhöhung vermeiden und lieber selbst den Schaden begleichen? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!
