Die Zahnzusatz-Versicherung: Gute Investition oder hinausgeworfenes Geld?

Immer mehr Menschen legen Wert auf hochwertige Zahnprothesen. Leider sind schöne und gepflegte Zähne auch eine Kostenfrage: Während die Zuzahlungen für eine Brücke oder eine Metallgusskrone noch überschaubar sind, kann ein hochwertiges Implantat durchaus schon einmal ein komplettes Monatsgehalt verschlingen. Selbst Zahnfüllungen sind von den Leistungskürzungen der Krankenkassen betroffen: Ohne eine Zahnzusatz-Versicherung werden nur Amalgam- und Kunststofffüllungen übernommen. Ärgerlich, denn bei Amalgam kann man sich nicht sicher sein, ob es wirklich ungiftig für den Körper ist, während Kunststoff meist von schlechter Qualität zeugt und selten länger als ein Jahr hält. Wer keine Zahnzusatz-Versicherung abgeschlossen hat, die vor hohen finanziellen Aufwendungen beim Zahnarzt schützt, darf die Behandlungskosten für hochwertige Zahnprothesen als private zahnärztliche Leistung selbst tragen.

Anlässlich des Tags der Zahngesundheit am 25. September möchten wir uns daher in folgendem Artikel mit der Frage beschäftigen, ob eine Zahnzusatz-Versicherung für Sie sinnvoll ist oder nicht.

Ersetzend, ästhetisch und kieferregulierend

Bei der gesetzlichen Krankenkasse gelten viele Zusatzleistungen im Bereich Zahnersatz als medizinisch nicht notwendig. Nicht berücksichtigt wird dabei die wichtige Tatsache, dass mit einer Zahnprothese zumeist auch weitere gesunde Zähne zerstört werden – jede Füllung, die erneuert oder ausgebessert werden muss, höhlt den Zahn weiter aus. Im Sinne Ihrer Gesundheit verhalten Sie sich also nachhaltig, wenn Sie auf hochwertige Zahnprothesen setzen, auch wenn die Kosten hierfür höher sind.

Leider sind die Leistungen, die die gesetzliche Krankenkasse bezahlt, nur in den seltensten Fällen ausreichend – medizinisch gesehen ist es also nicht unbedingt ratsam, auf eine Zahnzusatz-Versicherung zu verzichten. Denn sie zahlt Zuschüsse für alle möglichen ersetzenden, ästhetischen und kieferregulierenden Zahnbehandlungen. Mit dem richtigen Tarif können Sie als Vorteilsleistung Zuschüsse für Keramikinlays, Implantate und Keramikverblendungen in Anspruch nehmen. Sogar Ihre Kinder können von Ihrer Zahnzusatz-Versicherung profitieren, weil Sie sich mit einer Zahnzusatz-Versicherung schönere und unauffälligere Zahnspangen für sie leisten können.

Hochwertige Zahnprothesen und nachhaltige Zahnbehandlungen

Strahlendes Gebiss von Frau
Wer wünscht sich nicht ein strahlendes Gebiss? Um so eines zu erhalten, muss man beim Zahnarzt zum Teil viel bezahlen.

Mit einer Zahnzusatz-Versicherung können Sie beim Zahnarzt eine Behandlung mit Leistungen in Anspruch nehmen, die Ihnen sonst vielleicht vorenthalten bleiben würde. Denn die Zahlungsproblematik der gesetzlichen Krankenkasse hat in den meisten Fällen zur Folge, dass keine Kostenerstattung für hochwertige Zahnprothesen möglich ist. Als Standardbeispiel kann die Krone herangezogen werden, die früher oder später so gut wie jeder benötigt. Die gesetzliche Krankenkasse hat dafür je nach Position des Zahns im Kiefer festgelegt, welche Behandlung übernommen wird. Als Basismaterial für die Krone dient immer Edelstahl. Muss ein Backenzahn behandelt werden, bezahlt die gesetzliche Krankenkasse keine Verblendung. Für die Vorderzähne werden Kunststoffverblendungen übernommen, für die beiden Frontzähne sogar Keramikverblendungen.

Dennoch muss natürlich festgehalten werden, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse überschaubar sind – jemand, der viel mit Kunden oder Geschäftspartnern zu tun hat oder sogar regelmäßig in der Öffentlichkeit steht, wird mit einer Kunststoffverblendung oder einer Krone ohne Verblendung nicht glücklich werden, denn beim Sprechen ist sie immer zu sehen – unabhängig davon, wo sie sich im Mund befindet. Eine Zahnzusatz-Versicherung würde in einem solchen Fall greifen und bis zu 90 Prozent der Rechnung tragen.

Flexibel, individuell und verlässlich

Schon jetzt können wir festhalten: Wer im Alter nicht unter erheblichen Zahnproblemen leiden möchte, weil er sein Leben lang nur Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse in Anspruch genommen hat, sollte über eine Zahnzusatz-Versicherung nachdenken.

Voraussetzung für die Versicherbarkeit ist die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass eine Zahnzusatz-Versicherung nur für gesetzlich Versicherte, nicht aber für Privatversicherte eine Option darstellt. Wer als Privatversicherter auf der Suche nach hochwertigen Leistungen im Bereich Zahnersatz ist, sollte einmal bei seiner privaten Krankenkasse nach höherwertigen Tarifen mit besseren Zahnleistungen fragen.

Denn meist bietet die private Krankenkasse nach einem gewissen Zeitraum die Option auf eine Höherversicherung. So können die Leistungen nach den individuellen Präferenzen angepasst werden, ohne dass die Krankenkasse gewechselt werden muss. Das nämlich wäre das denkbar schlechteste Vorgehen: Nicht nur gehen dann bereits angesparte Alterungsrückstellungen, die der Beitragsstabilität im Alter dienen, verloren – durch das höhere Eintrittsalter bei Neuabschluss stellt die private Krankenkasse voraussichtlich auch einen höheren Beitrag in Rechnung.

Moderne Zahntechnik und professionelle Zahnreinigung

Eine Zahnzusatz-Versicherung beinhaltet verschiedene Aspekte und bietet unterschiedliche Tarifleistungen an – darunter Prophylaxe, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie. Zur Prophylaxe gehört zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung, zur Zahnbehandlung zählen vor allem zahnärztliche Leistungen zur Behandlung von Mund-, Zahn- und Kiefererkrankungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Im Bereich Zahnersatz werden Inlays, Kronen und Suprakonstruktionen übernommen, während die Kieferorthopädie Zahnspangen und sonstige Zahntechnik beinhaltet. Die Prophylaxe wird oftmals bis zu einer genau definierten Summe übernommen. Zudem gibt es Unterschiede, was die Behandlung und die Zahnprothesen selbst angeht.

Ob eine Zahnzusatz-Versicherung sinnvoll ist oder nicht, hängt daher in aller Regel davon ab, was genau getan werden muss.

Fakt ist, dass gerade Brücken, Füllungen und Implantate
schnell teuer werden können.

Damit sich der Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung aber wirklich für Sie lohnt, sollten gewisse Mindeststandards wie die Übernahme des Zahnersatzes oder die Versorgung mit Implantaten auf jeden Fall abgedeckt sein. Auch Gold- oder Keramikinlays sowie Verblendungen von Kronen und Brücken gehören zur Grundabsicherung. Ihre Zahnzusatz-Versicherung sollte hierfür mindestens 50 Prozent der entstehenden Kosten abdecken. Falls Sie im Falle von Implantaten eine Kostenerstattung wünschen, sollten Sie außerdem darauf achten, dass der kostenaufwändige Knochenaufbau mitversichert ist.

Günstig, umfangreich und lohnenswert

Grundsätzlich ist es jedem möglich, eine Zahnzusatz-Versicherung abzuschließen – wenn aufgrund schlechter Zähne allerdings mit hohen Kosten zu rechnen ist, kann der Versicherer einen Antrag auch ablehnen. Dennoch sollten Sie bei der Beantragung auf keinen Fall falsche Angaben zum Zustand Ihres Gebisses machen, denn der Versicherer prüft die gemachten Angaben spätestens nach Eintreffen der ersten Rechnung. Im Zweifelsfall kann eine Kostenerstattung sogar verweigert werden.

Nicht zwangsläufig lohnenswert ist eine Zahnzusatz-Versicherung für all jene, die von Natur aus ein gesundes Gebiss haben: Dann nämlich können die Versicherungsbeiträge eine finanzielle Mehrbelastung bedeuten, sofern in den nächsten Jahren keine größeren Maßnahmen erwartet werden. Im Zweifelsfall kann es daher günstiger sein, das Geld für die Zahnzusatz-Versicherung zu sparen und später in eine anfallende Zahnbehandlung zu investieren.

Hochwertige Zahnbehandlungen und umfangreiche Zahnersatzmaßnahmen

Zusammenfassend sei festgehalten: Eine Zahnzusatz-Versicherung ist grundsätzlich empfehlenswert, sofern in Zukunft Kosten für Zahnprothesen zu erwarten sind. Vor allem all jene, die unter Parodontitis leiden, sollten rechtzeitig an den Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung denken, denn die Erkrankung führt erfahrungsgemäß schon früh zum Verlust von Zähnen – und somit zur Notwendigkeit umfangreicher Zahnersatzmaßnahmen. Auch diejenigen, die schon in jungen Jahren viele Füllungen haben, sollten über den Abschluss einer Zahnzusatz-Versicherung nachdenken – schließlich sind in Zukunft sehr wahrscheinlich weitere Maßnahmen erforderlich.

Das gilt auch für all jene, die bereits Füllungen erhalten haben. Im Allgemeinen gilt: Je früher eine Zahnzusatz-Versicherung abgeschlossen wird, desto geringer fallen die Beiträge aus – eine Zahnzusatz-Versicherung kann sich daher im Einzelfall auch schon für Kinder lohnen.

In Hinblick auf die Frage, welche Zahnzusatz-Versicherung sinnvoll ist, sollten Sie sich zunächst darüber Gedanken machen, welche Leistungen enthalten sein sollen.

Achten Sie Bei der Zahnzusatz-Versicherung nicht nur auf die Kosten, sondern vor allem auch auf den Umfang der geleisteten Dienste.

Konkret sollten Sie berücksichtigen, welche Leistungen in den Bereichen Zahnersatz, Prophylaxe und Zahnbehandlung mit inbegriffen sind. Welche Zahnzusatz-Versicherung für Sie sinnvoll ist, entscheiden somit Ihre individuellen Bedürfnisse. Eines aber steht fest: Wenn Sie sich bereits im Vorfeld mit der Thematik und Ihren eigenen Ansprüchen an eine Zahnzusatz-Versicherung auseinandersetzen, steht einem erfolgreichen Versicherungsabschluss nichts mehr im Wege.

Auch wir von der BavariaDirekt bieten eine Zahnzusatz-Versicherung an: Hier finden Sie unsere Tarife, die Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.