Eine Rechtsschutzversicherung ist nur etwas für Streithähne und Gartenzwergbesitzer? Die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Öfter, länger, teurer lautet das Ergebnis einer großangelegten Studie über Rechtsstreitigkeiten in Deutschland (Streitatlas 2019). Demnach ist fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung aktuell in einen Rechtsstreit verwickelt. Ihre Rechte vertreten die deutschen Bürger aber nicht nur vehement, sondern auch ausdauernd. Jeder zweite Rechtsstreit dauert heute über ein Jahr an. Jeder zehnte Fall verursacht Kosten von über 10.000 Euro. Diese Entwicklung ist aber nicht der einzige Grund, weshalb eine Rechtsschutzversicherung für die meisten sinnvoll ist. Wir nennen Ihnen sieben gute Gründe, weshalb Sie über den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung nachdenken sollten:
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung?
Sie sehen, auch als friedliebender Mensch können Sie in einen Rechtsstreit geraten. Ob Sie sich deshalb mit einer Rechtsschutzversicherung absichern, hängt vor allem von Ihren Vermögensverhältnissen ab. Haben Sie genug Geld auf der hohen Kante, so dass Sie auch einem mehrjährigen Prozess finanziell standhalten könnten? Dann benötigen Sie keinen Rechtsschutz. Bei vielen Menschen mit durchschnittlichem Gehalt macht eine Rechtsschutzversicherung aber einen Gerichtsprozess finanziell erst möglich!
Je nach eigenem Risiko, lohnt es sich, nur bestimmte Bausteine einer Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Vielfahrer und Fahranfänger sind mit einem Verkehrsrechtsschutz auf der sicheren Seite. Im Bereich des Arbeitsrechtschutzes rät der Bund der Versicherten zu einem Rechtsschutz, wenn Probleme am Arbeitsplatz absehbar sind, zum Beispiel bei Betriebsübernahmen. Ein hohes Berufsrisiko attestiert er außerdem Freiberuflern und Selbstständigen sowie Ärzten, Steuerberatern und Lehrern. Im Bereich Mietrecht profitieren vor allem Mieter und Vermieter in Ballungszentren von einem Rechtsschutz. Hier ist der Wohnungsmarkt umkämpft und es entstehen häufiger Konflikte.
Tipps: Darauf sollten Sie beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten
- Wählen Sie eine Rechtsschutzversicherung mit Baukastenprinzip und stellen Sie sich Ihren individuellen Rechtsschutz aus einzelnen Bausteinen wie Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz etc. zusammen.
- Sparen Sie Geld, indem Sie den Versicherungsbeitrag jährlich bezahlen oder einen Selbstbehalt vereinbaren.
- Profitieren Sie von Sondertarifen, zum Beispiel für Rentner oder Studenten.
- Achten Sie auf eine hohe Deckungssumme von mindestens 300.000 Euro.
- Rechtsschutz sollte auch im Ausland bestehen, mindestens in Europa und den anliegenden Mittelmehrstaaten.
- Legen Sie Wert auf eine freie Wahl Ihres Anwalts.
- Berücksichtigen Sie die übliche Wartezeit von drei Monaten. Befinden Sie sich aktuell in einem Rechtsstreit, greift der Versicherungsschutz nicht.
Gut zu wissen: Ein vielfach empfohlener Rechtsschutz ist unsere Rechtsschutzversicherung der ÖRAG. Sie punktet bei Kunden und Bewertungsportalen mit einem exzellenten Kundenservice und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Stellen Sie sich aus den Bausteinen Privat-Rechtsschutz, Verkehrs-Rechtsschutz, Berufs-Rechtsschutz sowie Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz Ihre Rechtsschutzversicherung jetzt individuell zusammen!